Handelsagentur GaWo

Was ist der ph-Wert?

Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Oxoniumionenkonzentration. Der Begriff leitet sich von pondus Hydrogenii oder potentia Hydrogenii (lat. pondus = Gewicht; potentia = Kraft; hydrogenium = Wasserstoff) ab.
Einfach ausgedrückt:
Der ph-Wert im Zusammenhang mit der Reinigung ist ein Maß dafür, wie sauer oder alkalisch (basisch) eine Reinigungslösung ist.

Der ph-Wert kann von 0 (extrem sauer) bis 14 (hochalkalisch) reichen. Ein ph-Wert von 7 wird als "neutral" bezeichnet. Ph-Werte unter 7 werden daher als "sauer", über 7 als "alkalisch" oder "basisch" bezeichnet.

Zur raschen Messung des ph-Wertes werden meistens universelle Farbindikatoren verwendet.

Die Bedeutung der Farben, deren Werte im Einzelnen sowie Beispiele:

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

ph-Wert = ca. 0:     konzentrierte Salzsäure
ph-Wert = ca. 1:     Magensaft, Batteriesäure, Sanitärreiniger
ph-Wert = ca. 2:     Zitronensäure, Rostentferner
ph-Wert = ca. 3:     Speiseessig, Zitronenlimonade
ph-Wert = ca. 4:     Cola, Sauerkraut, diverse Fruchtsäfte
ph-Wert = ca. 5:     die menschliche Haut, Sauermilch, Mineralwasser, Bier
ph-Wert = ca. 6:     Milch, Speichel,
ph-Wert = ca. 7:     chemisch reines Wasser, Blut, Neutralreiniger
ph-Wert = ca. 8:     der gesunde menschliche Darm, sauberes Wasser aus der Leitung
ph-Wert = ca. 9:     Allzweckreiniger
ph-Wert = ca. 10:   Grundreiniger für Linol-, Kautschuk- und Gummiböden
ph-Wert = ca. 11:   Grundreiniger für PVC
ph-Wert = ca. 12:   starker Grundreiniger für PVC
ph-Wert = ca. 13:   Schmierseife, Industriereinigungsprodukte
ph-Wert = ca. 14:   Rohreinigungsprodukte, Grillreiniger


Wie daran ersichtlich ist, hat der ph-Wert wesentlichen Einfluss auf die Art des Schmutzes oder der jeweiligen Verunreinigung, die zu entfernen ist.

Ebenso kommt dem ph-Wert eine wichtige Bedeutung zu, wenn es um die Verträglichkeit des zu reinigenden Materials mit dem jeweiligen Reinigungsmittel geht. So dürfen unter anderem kalkhaltige Bodenbeläge (z.B. Marmorböden) nicht sauer oder Linoleum beläge nicht stark alkalisch gereinigt werden. Dies führt zwangsläufig zur Beschädigung der Materialien.

Ein weitverbreiteter Irrtum ist es, wenn man das Reinigungsmittel ein wenig verdünnt, dann ist es nicht mehr so stark. Gut gemeint und meist auch sinnvoll, da die Dosier Angaben von Reinigungsprodukten und Waschmitteln aus dem Haushaltsbereich oft zu hoch dosiert sind. Um aber den ph-Wert eines Produktes zu senken reicht ein wenig Verdünnung allerdings nicht aus.

Um den ph-Wert einer Reinigungslösung in einem 10 Liter-Eimer um eine Stufe zu senken, wäre eine Verdünnung auf etwa 100 Liter erforderlich!

Wenn Sie sich nicht wirklich sicher sind, was Sie wie richtig reinigen können - wenden Sie sich lieber an die Profis aus der Reinigungsbranche. Die wissen wie es geht!

Zurück zur Startseite